Kulturvielfalt: Individualistisch und kollektivistisch geprägte Kulturen

Es gibt viele verschiedene Definitionen von Kultur: "Kultur ist ein Bündel von Werten, Meinungen und Denkweisen über die Welt, die das alltägliche Verhalten beeinflussen." (Trumbull & Farr, 2005).

"Jede Sprache verkörpert sowohl die historischen Erfahrungen einer bestimmten kulturellen Gruppe als auch ihre bewussten Anstrengungen, ihre kollektiven Werte zu übermitteln." (Wygotski,1962).

Es wichtig die Funktion der Sprache zu erkennen, die weit über den Informationsaustausch hinaus geht. Kinder sollten zudem lernen, den Unterschied zu erkennen, zwischen einem ungezwungenen Kommunikationsstil zu Hause und einem formaleren in Schule und Gesellschaft.

 

 

In individualistisch geprägten Kulturen steht das Kind im Zentrum der Familie und es wird als selbstbestimmt, selbstbewusst und selbstverantwortlich definiert. Es braucht Bezugspersonen, die seine Wünsche und Bedürfnisse erspüren und erfüllen. Es hat das Recht, so akzeptiert zu werden, wie es ist. Das Kind definiert und kontrolliert seinen Lebensraum selbst. Es wird ermutigt, seine eigenen Entscheidungen zu treffen und zur Autonomie erzogen. Die Wünsche und Meinungen des Kindes stehen im Vordergrund.

In kollektivistisch geprägten Kulturen ist das Kind Teil eines sozialen Systems. Zwischen ihm und seinen Eltern besteht eine Experten-Neuling-Beziehung. Die Eltern sind die Wissenden, die dem Kind sagen, was es tun soll und was richtig und falsch ist. Der Fokus dieser Beziehung liegt auf Gehorsam, Respekt und Mithilfe in der Gesellschaft. Das Kind wird erzogen, soziale Verantwortung zu übernehmen, eigene Wünsche und Bedürfnisse stehen im Hintergrund.


In kollektivistisch geprägten Kulturen ist es respektlos, Erwachsenen seine Meinung zu sagen, Kinder werden nicht darum gebeten, ihre Sichtweise zu formulieren. Auch ist es in kollektivistisch geprägten Kulturen normal, wenn Kinder Botschaften zwischen Erwachsenen mündlich übertragen, in individualistischen Kulturen dagegen werden wichtige Botschaften in der Regel nur schriftlich übermittelt.

 

Für das pädagogische Handeln ist es wichtig zu wissen, welche Auswirkungen diese kulturellen Unterschiede auf das Lernverhalten der Kinder haben können. Diese Kategorisierungen „Individualismus“ und „Kollektivismus“ dienen der Illustration und nicht der Pauschalisierung. Sie sind als Werkzeuge zu betrachten, um Beobachtungen und Fragen zu formulieren und den Dialog zwischen den Kulturen aufrecht zu erhalten. Grundsätzlich sollte der Pädagoge stets das Verbindliche zwischen den Schülern vor dem Trennenden sehen.

 

"Das Verbindliche der Tatsache, Kind zu sein, ist stets höher als das Trennende – und das bei aller Unterschiedlichkeit von Herkunft, Religion, Kultur und Sprache. " (Elke Schössler)