AKTUELLES

 

Starte mit! Materialien zur Sprachbildung

Arbeitsheft Grammatik lernen

(1. - 4.Schuljahr)

Das Arbeitsheft "Grammatik lernen" hilft Deutsch lernenden Kindern ihre Grammatikkenntnisse aufzubauen bzw. zu vertiefen. Anhand der Alltagsthemen In der Schule, Was Kinder machen, Tiere, Zu Hause und Im Supermarkt lernen die Kinder grundlegende Aspekte der deutschen Grammatik kennen und wie diese in einem kommunikativen Kontext zur Anwendung kommen. Das Heft ermöglicht regelmäßige, selbstständige Arbeitsphasen.

Zu Beginn jedes Kapitels lernen die Kinder einen ausgewählten Wortschatz in Kombination mit einigen grammatischen Strukturen kennen, die anhand diverser Übungen gefestigt werden. Die beiden Das kann ich!-Seiten am Ende jedes Kapitels bieten Aufgaben für die individuelle Lernstandsüberprüfung und Selbsteinschätzung.

 

 


ZABULO – Kostenlose Sprachspiel-App

Diese App bietet eine gute Möglichkeit, mit Kindern im Vor- und Grundschulalter spielerische Sprachförderung zu betreiben – für Deutsch als Erst- und Zweitsprache. Mit Zabulo können Sie individuelle Lernspiele zur Förderung der Sprachentwicklung, zum Erlernen des Lesens oder Rechtschreibens oder passend zu aktuellen Bedürfnissen Ihrer Lernenden erstellen. 1600 abbildbare Nomen und Verben sind mit kindgerechten Bildern aufbereitet und bilden die Basis für vielfältige Lernspielformen.

 

Schwerpunkt der App ist das Erstellen individueller Lernspiele, passend zur Entwicklung der Kinder nach dem Prinzip des Lernens in kleinen Schritten, um zu motivieren und Erfolge zu ermöglichen. Es sind auch ein paar fertige Lernspiele in der App als Demo beigefügt, die man sofort einsetzen und ausprobieren kann.

 

Die Spiele eignen sich für verschiedenste Einsatzbereiche:

  • Schule
  • Sprachtherapie, Logopädie
  • Lese-Rechtschreibförderung
  • Deutsch als Zweitsprache, Deutsch als Fremdsprache

 

5 Lernspielformen:

  1. Wort-Bild-Paare: zusammenpassendes Wort und Bild finden
  2. Lesemaschine: Wort aus Einzelbuchstaben (Grapheme) zusammenlesen (Lesesynthese), dann das passende Bild finden (Alternativen: semantischer und phonologischer Ablenker, d.h. ein bedeutungsähnliches sowie ein ähnlich geschriebenes Wort)
  3. Blitzlesen: ein Wort kurz beleuchten, dann schnell lesen und das zugehörige Bild finden (Alternativen: semantischer und phonologischer Ablenker)
  4. Schüttelwörter: Wörter aus einem Buchstabensalat zusammensetzen
  5. Wörterjagd: Wort lesen und/oder hören, alle dazu passenden Bilder so schnell wie möglich finden und dadurch die Rakete steigen lassen