WEITERBILDUNGEN 2025-2026

 

Diversität und vorurteilsbewusste Arbeitspraxis

In diesem interaktiven Workshop geht es um den Anti-Bias-Ansatz. Er geht davon aus, dass jeder Mensch Vorurteile hat, die er oder sie seit frühester Kindheit erlernt. Diese Voreingenommenheit wird bewusst gemacht, damit  die Möglichkeit geschaffen werden kann, diese auch wieder verlernen zu können. Anti-Bias fragt: Wo erleben Menschen im Alltag Benachteiligung? Welche Rollenbilder und Denkmuster prägen unser Miteinander – und wie können wir sie hinterfragen? Es geht darum, gemeinsam zu lernen, wie wir offener, gerechter und bewusster mit Vielfalt umgehen können. Ziel des Workshops ist es, Diskriminierung kognitiv und emotional begreifbar zu machen. Die Teilnehmenden sollen in ihrem Wissen, ihren Fähigkeiten und ihrer Offenheit bestärkt werden, inklusive Einrichtungen aufzubauen und diskriminierende Strukturen abzubauen. 

Referentinnen:  Nathalie Peters, Johanna Tummler

Datum: Do., 20.11.2025, 08:30-16:00 Uhr

Informationen und Anmeldung: Claudine Kessler (weiterbildung@ahs-ostbelgien.be, 087/590 513)

Traumapädagogik in der Schule

In diesem Seminar lernen Lehrkräfte, Schulsozialarbeiterinnen und -arbeiter sowie pädagogische Fachkräfte, wie sie traumatisierte Schülerinnen und Schüler im Schulalltag bestmöglich unterstützen können. Im Rahmen des Seminars werden die Teilnehmenden die grundlegenden Konzepte der Traumapädagogik kennenlernen und die Auswirkungen von Traumatisierungen auf das Lern-und Sozialverhalten verstehen. Es folgt eine Besprechung der wichtigsten Themenschwerpunkte, die für die Arbeit mit traumatisierten Kindern relevant sind. Ziel ist es, ein Bewusstsein für die besonderen Bedürfnisse traumatisierter Kinder zu entwickeln und gemeinsam praktische Strategien für den Schulalltag zu erarbeiten.

Referentinnen: Guido Wedemann

Datum: Mo., 02.02.2026, 09:00-16:00 Uhr

Informationen und Anmeldung: Claudine Kessler (weiterbildung@ahs-ostbelgien.be, 087/590 513)

Didaktische Materialien für DAZ/FLE mit digitalen Medien

Diese Weiterbildung richtet sich an Lehrkräfte, die  ihre didaktischen Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Medien erweitern möchten. Sie werden ihre Lehrmethoden ergänzen und Ihre Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg zur sprachlichen und kulturellen Teilhabe unterstützen. Inhalte der Weiterbildung:

-  Überblick über verschiedene digitale Werkzeuge und Plattformen, die für den DAZ/FLE Unterricht geeignet sind.

-  Theoretische Ansätze zur Gestaltung von didaktischem Material, das auf die Bedürfnisse von DAZ- und FLE-Lernenden eingeht.

-  Praktische Übungen zur Erstellung von Unterrichtsmaterialien mithilfe digitaler Medien,

- Strategien zur Individualisierung des Unterrichts, sodass Lehrkräfte Materialien erstellen können, die auf die spezifischen Bedürfnisse ihrer Lernenden zugeschnitten sind.

 

Referentinnen:  Heike Frantzen, Irene Vanaschen

Datum: Fr., 09.01.2026, 08:30-16:30 Uhr

Informationen und Anmeldung: Claudine Kessler (weiterbildung@ahs-ostbelgien.be, 087/590 513)